1. Wir sind Christen: Wir glauben an Gott, den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist, wie er uns im Alten und Neuen Testament bezeugt wird.

2. Wir sind evangelisch: Mit den Kirchen der Reformation bekennen wir Jesus Christus als den Herrn und Retter der Welt, der uns allein aus Gnade und allein durch den Glauben vor Gott gerecht gemacht hat. Die Bibel ist Maßstab für unsere Lehre und unser Leben.

3. Wir sind Gemeinden gläubig getaufter Christen: Wir taufen Menschen, die aufgrund ihrer persönlichen Glaubensentscheidung die Taufe erbitten und Mitglied einer Gemeinde werden wollen.

4. Wir sind eine Freikirche: Seit unserer Entstehung treten wir für Religions- und Gewissensfreiheit ein und befürworten die Trennung von Kirche und Staat. Unsere Haushalte bestreiten wir aus freiwilligen Beiträgen unserer Mitglieder.

5. Wir sind ein Gemeindebund: Unsere Ortsgemeinden wissen sich von Gott in regionale Verbände und zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden zusammengeführt. Obwohl sie selbständig sind, wollen sie nicht unabhängig voneinander sein.

(Aus: Leitbild für Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden)

Zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden gehören rund 85.000 Mitglieder in über 850 Ortsgemeinden. Die Gründung unserer Freikirche in Kontinentaleuropa 1834 geht zurück auf den Hamburger Kaufmann Johann Gerhard Oncken (1800-1884). Im Gemeindeleben wird seither das Ehrenamt betont. Nach baptistischen Verständnis gibt es keine kirchliche Handlung, die ausschließlich Pastoren vorbehalten wäre.

Vernetzt im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) in Deutschland K.d.ö.R.

Wir sind Mitglied im Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R.



Zum Tod von Wolfgang Klotz

Wolfgang Klotz ist am 1. Juni nach schwerer Krankheit gestorben.

08.06.2023

„Unser Bund 2025“ nimmt an Fahrt auf

In den vergangenen Wochen fanden die Bundesratstagung und weitere wichtige Treffen statt, bei denen die Prozessthemen vertieft und wertvolle Beiträge eingebracht wurden..

25.05.2023